Schultourismus: Erkundung der Auswirkungen von Touristenbesuchen auf Bildung und lokale Gemeinschaften

Schultourismus: Untersuchung der Auswirkungen von Touristenbesuchen auf Bildung und lokale Gemeinschaften in Entwicklungsländern

Der Artikel untersucht das Phänomen des Tourismus in Schulen und vergleicht es mit dem Waisenhaustourismus und dem Slumtourismus. Durch Interviews mit Lehrern, Tourismusmitarbeitern und NGOs sowie Zeichnungen von Schülern werden ethische Probleme und die Auswirkungen auf die Bildung analysiert.

Schultourismus: Untersuchung der Auswirkungen von Touristenbesuchen auf Bildung und lokale Gemeinschaften in Entwicklungsländern
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

One hot day, a large air-conditioned bus stopped in front of the school. Tourists, mostly from Europe and the United States, got off, cameras in hand. Some of them brought gifts: packages of pencils and pens. They distributed the gifts to the children, who spontaneously started singing and dancing.

Such scenes are not uncommon in schools around the world. This phenomenon is known as school tourism, similar to orphanage tourism and so-called "slum" tourism, where tourists visit orphanages or slums in poor countries to see poverty and suffering firsthand. These types of tourism raise numerous ethical issues, including photographing children and adults without their consent, invading people's privacy, daily disruption of children's routines, and child protection issues.

Tourists usually visit the school for two to three hours. During the visit, they often enter classrooms, photograph children, and sometimes watch cultural performances like singing and dancing. These trips are usually part of an arrangement with a travel agency but exist in various forms around the world. For example, a school visit is often part of a tour schedule in southern Africa or occurs in combination with wildlife tourism.

In Zimbabwe, schools have arrangements with travel agencies that enable infrastructure funding and student sponsorship. For example, in Matabeleland North, near Mosi-oa-Tunya (Victoria Falls) and Hwange National Park, 19 out of 20 companies interviewed by researchers in 2012 provided some form of support, sponsorship, or infrastructure to schools in the surrounding areas. These partnerships often involve exchanging philanthropic funds for access to their schools. Similar phenomena have been recorded in Fiji, Zambia, Kenya, Ethiopia, and Mozambique.

Zimbabwe's economic problems, including severe hyperinflation, are well documented. Schools are poorly equipped, and in public schools, teachers are often unpaid or earn below the poverty line.

I was born in Zimbabwe and am now an Australian citizen and a trained high school teacher. In 2015, I worked with a school in Zimbabwe as part of my university studies and personally witnessed this tourism. In 2019, as part of my doctoral research, I spent a semester at a school in Matabeleland North. That year, the school received 129 visits from tourist groups.

During my stay there, I talked with teachers, tourism workers, and NGO staff. I also asked students to draw pictures of their experiences with tourism.

In a recently published article, I contribute to the growing field of research on how schools funded by tourism operate. I critically examine how the image of "Africa" is reproduced for tourists' view and the fact that the images tourists share after their visit further reinforce harmful stereotypes about the African continent as a place of extreme poverty and need. Schools funded by tourism become a mirror of the tourism industry.

The research identified the types of images used in tourism marketing, depicting a static and clichéd image of "Africa." This includes landscapes filled with animals, extreme poverty, white men and women dressed for safari, and images of Maasai men herding cattle. Smiling, happy children are another part of this image.

Tourism workers I spoke to tried to prevent the continued spread of these images by presenting counter-narratives about how Zimbabweans live. However, they were not always successful. This is partly due to the structured nature of mass tourism initiatives: tourists are sold an itinerary they must follow. Since school visits are part of broader tours in southern Africa, schools and tourism workers felt the need to adhere to a certain image – and this included interactions with happy children. When teachers and schools feel the need to adhere to a certain image, their actions and choices are limited. The school I worked with had different agreements with three travel companies. One donated $200 in cash per visit. Another promised to build a classroom block. The third company actually established the school, providing teacher salaries and significant infrastructure development. Some tourists also donated larger infrastructure items, such as materials for a borehole and electrical connections to the main grid.

The research findings indicate that school visits disrupt students and staff. They represent a departure from the school's usual routines. One teacher said:

Sometimes it happens that you are called unexpectedly, maybe you didn't even know that visitors were coming and they just want to enter at that particular time... Then you are called to leave the class, and time waits for no one. That time is gone and that lesson is interrupted. Because of that, you will not be able to move on to the next subject. Since you have already started the previous lesson, you will not leave it unfinished; you have to finish it, so now the next subject is disrupted as well.

The school from my study found it difficult to reconcile the perceived needs of tourists and the needs of the institution. As one school leader said:

We have to look at it in terms of yes, it takes time: probably children are asked to do something they wouldn't normally do when meeting someone. But you have to look at it from the guest's side and also think, these people are helping us. Potential helpers, some already helping, what (do tourists) take with them?

Children were very aware of the need to please tourists, whom they saw as fulfilling a certain need. Tawanda, a ten-year-old, said:

I would rather come to a school that has visitors because they will help us. When there are no books, they will pay, give us money, and we buy books.

Teachers were concerned that some groups would donate less if they couldn't interact with the children.

What should be done
Ideally, school visits should not exist at all. However, due to Zimbabwe's economic instability, schools are becoming increasingly resourceful in seeking additional funding sources. While not a perfect solution, philanthropic partnerships must exist.

My research does not suggest that people should completely avoid visiting Zimbabwe, nor do I want to suggest that philanthropic funding of schools is necessarily bad. Instead, it is important to seek tourist experiences that do not homogenize culture and cultural experiences. Tourists should also consider the itinerary of any tours they book and strive to avoid companies that offer school visits.


Ein heißer Tag, ein großer, klimatisierter Bus hält vor der Schule. Touristen, hauptsächlich aus Europa und den Vereinigten Staaten, steigen aus, Kameras in der Hand. Einige von ihnen haben Geschenke mitgebracht: Pakete mit Bleistiften und Kugelschreibern. Sie verteilten die Geschenke an die Kinder, die spontan zu singen und zu tanzen begannen.

Solche Szenen sind in Schulen auf der ganzen Welt nicht ungewöhnlich. Dieses Phänomen ist als Schultourismus bekannt, ähnlich wie Waisentourismus und sogenannter "Slum"-Tourismus, bei dem Touristen Waisenhäuser oder Slums in armen Ländern besuchen, um Armut und Leid aus erster Hand zu sehen. Diese Arten von Tourismus werfen zahlreiche ethische Fragen auf, einschließlich der Fotografie von Kindern und Erwachsenen ohne deren Zustimmung, der Verletzung der Privatsphäre der Menschen, der täglichen Unterbrechung der Routinen der Kinder und der Fragen des Kinderschutzes.

Touristen besuchen die Schule normalerweise für zwei bis drei Stunden. Während des Besuchs betreten sie oft Klassenzimmer, fotografieren die Kinder und sehen sich manchmal kulturelle Darbietungen wie Gesang und Tanz an. Diese Ausflüge sind in der Regel Teil einer Vereinbarung mit einem Reisebüro, existieren jedoch in verschiedenen Formen auf der ganzen Welt. Zum Beispiel ist ein Schulbesuch oft Teil des Tourenplans im südlichen Afrika oder findet in Kombination mit Wildtiertourismus statt.

In Simbabwe haben Schulen Vereinbarungen mit Reisebüros, die die Finanzierung von Infrastruktur und Schülerpatenschaften ermöglichen. Zum Beispiel in Matabeleland North, in der Nähe von Mosi-oa-Tunya (Victoriafälle) und dem Hwange-Nationalpark, boten 19 von 20 Unternehmen, die 2012 von Forschern befragt wurden, eine Form von Unterstützung, Patenschaft oder Infrastruktur für Schulen in den umliegenden Gebieten. Diese Partnerschaften beinhalten oft den Austausch von philanthropischen Mitteln für den Zugang zu ihren Schulen. Ähnliche Phänomene wurden auch in Fidschi, Sambia, Kenia, Äthiopien und Mosambik verzeichnet.

Die wirtschaftlichen Probleme Simbabwes, einschließlich schwerer Hyperinflation, sind gut dokumentiert. Schulen sind schlecht ausgestattet, und in öffentlichen Schulen sind Lehrer oft unbezahlt oder verdienen unterhalb der Armutsgrenze.

Ich wurde in Simbabwe geboren und bin heute australische Staatsbürgerin und ausgebildete Gymnasiallehrerin. 2015 arbeitete ich im Rahmen meines Universitätsstudiums mit einer Schule in Simbabwe zusammen und erlebte diesen Tourismus persönlich. 2019 verbrachte ich im Rahmen meiner Doktorarbeit ein Semester an einer Schule in Matabeleland North. In diesem Jahr erhielt die Schule 129 Besuche von Touristengruppen.

Während meines Aufenthalts dort sprach ich mit Lehrern, Tourismusarbeitern und NGO-Mitarbeitern. Ich bat die Schüler auch, Bilder ihrer Erfahrungen mit dem Tourismus zu zeichnen.

In einem kürzlich veröffentlichten Artikel trage ich zum wachsenden Forschungsfeld darüber bei, wie von Tourismus finanzierte Schulen funktionieren. Ich setze mich kritisch damit auseinander, wie das Bild von "Afrika" für den Blick der Touristen reproduziert wird und dass die Bilder, die Touristen nach ihrem Besuch teilen, schädliche Stereotype über den afrikanischen Kontinent als Ort extremer Armut und Bedürftigkeit weiter festigen. Von Tourismus finanzierte Schulen werden zu einem Spiegelbild der Tourismusindustrie.

Die Forschung identifizierte die Arten von Bildern, die im Tourismusmarketing verwendet werden und ein statisches und klischeehaftes Bild von "Afrika" darstellen. Dazu gehören Landschaften voller Tiere, extreme Armut, weiße Männer und Frauen, die für eine Safari gekleidet sind, und Bilder von Maasai-Männern, die Vieh hüten. Lachende, glückliche Kinder sind ein weiterer Teil dieses Bildes.

Tourismusarbeiter, mit denen ich sprach, versuchten, die weitere Verbreitung dieser Bilder zu verhindern, indem sie gegensätzliche Geschichten darüber erzählten, wie Simbabwer leben. Sie waren jedoch nicht immer erfolgreich. Dies liegt teilweise an der strukturierten Natur von Massentourismusinitiativen: Touristen wird eine Reiseroute verkauft, die sie einhalten müssen. Da Schulbesuche Teil größerer Touren im südlichen Afrika sind, fühlten sich Schulen und Tourismusarbeiter gezwungen, einem bestimmten Bild zu entsprechen – und dazu gehörten auch Interaktionen mit glücklichen Kindern. Wenn Lehrer und Schulen das Gefühl haben, einem bestimmten Bild entsprechen zu müssen, sind ihre Handlungen und Entscheidungen eingeschränkt. Die Schule, mit der ich zusammenarbeitete, hatte verschiedene Vereinbarungen mit drei Reiseunternehmen. Eines spendete 200 US-Dollar in bar bei jedem Besuch. Ein anderes versprach den Bau eines Klassenzimmerblocks. Das dritte Unternehmen gründete tatsächlich die Schule, stellte Lehrer und bedeutende Infrastrukturentwicklungen bereit. Einige Touristen spendeten auch größere Infrastruktureinrichtungen, wie Materialien für einen Brunnen und elektrische Anschlüsse an das Hauptnetz.

Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Schulbesuche Schüler und Mitarbeiter stören. Sie stellen eine Abweichung von den üblichen Routinen der Schule dar. Ein Lehrer sagte:

Manchmal kommt es vor, dass man unerwartet gerufen wird, vielleicht wusste man nicht einmal, dass Besucher kommen, und sie wollen einfach zu dieser bestimmten Zeit eintreten... Dann wird man gerufen, den Unterricht zu verlassen, und die Zeit wartet auf niemanden. Diese Zeit ist weg und diese Lektion wird unterbrochen. Dadurch wird man nicht in der Lage sein, zum nächsten Thema überzugehen. Da man die vorherige Lektion bereits begonnen hat, wird man sie nicht unvollendet lassen; man muss sie beenden, und jetzt wird auch das nächste Thema gestört.

Die Schule aus meiner Studie fand es schwierig, die wahrgenommenen Bedürfnisse der Touristen und die Bedürfnisse der Institution in Einklang zu bringen. Wie ein Schulleiter sagte:

Wir müssen es so betrachten, dass ja, es kostet Zeit: Wahrscheinlich wird von den Kindern etwas verlangt, was sie normalerweise nicht tun würden, wenn sie jemanden treffen. Aber man muss es von der Seite der Gäste aus betrachten und auch darüber nachdenken, diese Leute helfen uns. Potenzielle Helfer, einige helfen bereits, was nehmen (Touristen) mit?

Die Kinder waren sich der Notwendigkeit, den Touristen zu gefallen, sehr bewusst, die sie als Erfüllung eines bestimmten Bedarfs sahen. Tawanda, ein zehnjähriger Junge, sagte:

Ich würde lieber eine Schule besuchen, in der es Besucher gibt, weil sie uns helfen werden. Wenn es keine Bücher gibt, werden sie bezahlen, uns Geld geben und wir kaufen Bücher.

Lehrer waren besorgt, dass einige Gruppen weniger spenden würden, wenn sie nicht mit den Kindern interagieren könnten.

Was getan werden sollte
Idealerweise sollten Schulbesuche überhaupt nicht existieren. Aufgrund der wirtschaftlichen Instabilität Simbabwes werden Schulen jedoch zunehmend einfallsreicher bei der Suche nach zusätzlichen Finanzierungsquellen. Obwohl sie keine perfekte Lösung sind, müssen philanthropische Partnerschaften existieren.

Meine Forschung schlägt nicht vor, dass Menschen Simbabwe vollständig meiden sollten, noch möchte ich vorschlagen, dass philanthropische Finanzierung von Schulen notwendigerweise schlecht ist. Stattdessen ist es wichtig, touristische Erfahrungen zu suchen, die Kultur und kulturelle Erfahrungen nicht homogenisieren. Touristen sollten auch die Reiseroute von Touren, die sie buchen, berücksichtigen und bestrebt sein, Unternehmen zu vermeiden, die Schulbesuche anbieten.

Erstellungszeitpunkt: 23 Juni, 2024 sa theconversation.com, CC BY 4.0
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres Portals Karlobag.eu, die sich auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus spezialisiert hat. Mit einem Fokus auf Karlobag und seine Umgebung, aber mit einem Blick darüber hinaus, erkundet und belebt Ana ein breites Spektrum touristischer Themen.

Erforschung und Förderung touristischer Schätze
Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Erforschung versteckter Touristenattraktionen bis hin zur Werbung für bekannte Attraktionen. Ihre Artikel nehmen die Leser mit auf eine Reise durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, Naturschönheiten und alles, was Karlobag und seine Umgebung zu bieten haben. Mit besonderem Schwerpunkt auf lokalen Festen, traditionellen Veranstaltungen und gastronomischen Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt unserer Region.

Geschichten, die das Reiseziel zum Leben erwecken
Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel bringen Geschichten hervor, die nicht nur die Schönheit und Einzigartigkeit von Karlobag hervorheben, sondern auch einen tieferen Einblick in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Schriften sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und heben die interessanten Geschichten und Persönlichkeiten hervor, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie führt Sie durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus und bietet fachkundige Analysen und ein echtes Abenteuergefühl. Durch ihre Arbeit wird Karlobag.eu zu einem Ort, an dem touristische Geschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.