Neue Einblicke in Sub-Neptune und Orbit-Resonanz

Neue Erkenntnisse über Sub-Neptune in unserer Galaxie zeigen eine Korrelation zwischen Planetendichte und Bahnresonanz, so eine Studie der Universitäten Genf und Bern.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Sub-Neptune, Planeten zwischen der Größe der Erde und Neptun, je nach Resonanz ihrer Umlaufbahnen unterschiedliche Dichten aufweisen, wodurch Beobachtungsverzerrungen als Ursache ausgeschlossen sind, was neue Fragen zur Bildung von Planetensystemen aufwirft.

Neue Erkenntnisse über Sub-Neptune in unserer Galaxie zeigen eine Korrelation zwischen Planetendichte und Bahnresonanz, so eine Studie der Universitäten Genf und Bern.
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Die meisten Sterne in unserer Galaxie haben Planeten. Die häufigsten sind Sub-Neptune, Planeten zwischen der Größe der Erde und des Neptuns. Die Berechnung ihrer Dichte stellt eine Herausforderung für Wissenschaftler dar: Je nach verwendeter Methode zur Messung ihrer Masse gibt es zwei Populationen, dichte und weniger dichte. Liegt das an Beobachtungsfehlern oder an der physischen Existenz zweier unterschiedlicher Populationen von Sub-Neptunen? Eine kürzliche Arbeit von NCCR PlanetS, der Universität Genf (UNIGE) und der Universität Bern (UNIBE) befürwortet Letzteres. Erfahren Sie mehr im Journal Astronomy & Astrophysics.

Exoplaneten sind in unserer Galaxie reichlich vorhanden. Am häufigsten sind diejenigen zwischen dem Radius der Erde (ca. 6.400 km) und dem des Neptuns (ca. 25.000 km), bekannt als "Sub-Neptune". Es wird geschätzt, dass 30% bis 50% der sonnenähnlichen Sterne mindestens einen dieser Planeten enthalten.

Die Berechnung der Dichte dieser Planeten stellt eine wissenschaftliche Herausforderung dar. Um ihre Dichte zu schätzen, müssen wir zuerst ihre Masse und ihren Radius messen. Das Problem: Planeten, deren Masse mit der TTV-Methode (Transit-Timing Variation) gemessen wurde, sind weniger dicht als Planeten, deren Masse mit der Radialgeschwindigkeitsmethode gemessen wurde, einer anderen möglichen Messmethode.

„Die TTV-Methode beinhaltet die Messung von Variationen in den Transitzeiten. Gravitationsinteraktionen zwischen Planeten im selben System verändern die Zeitpunkte, zu denen die Planeten vor ihrem Stern vorbeiziehen,“ erklärt Jean-Baptiste Delisle, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Astronomie an der UNIGE und Mitautor der Studie. „Die Radialgeschwindigkeitsmethode hingegen beinhaltet die Messung von Variationen in der Geschwindigkeit des Sterns, die durch die Anwesenheit von Planeten um ihn herum verursacht werden.“

Beseitigung von Verzerrungen
Ein internationales Team unter der Leitung von Wissenschaftlern von NCCR PlanetS, UNIGE und UNIBE hat eine Studie veröffentlicht, die dieses Phänomen erklärt. Es wird nicht durch selektive oder Beobachtungsverzerrungen verursacht, sondern durch physikalische Gründe. „Die meisten mit der TTV-Methode gemessenen Systeme sind in Resonanz,“ erklärt Adrien Leleu, Assistenzprofessor in der Abteilung für Astronomie an der UNIGE und Hauptautor der Studie.

Zwei Planeten sind in Resonanz, wenn das Verhältnis ihrer Umlaufzeiten eine rationale Zahl ist. Zum Beispiel, wenn ein Planet zwei Umläufe um seinen Stern macht, macht der andere Planet genau einen. Wenn mehrere Planeten in Resonanz sind, bildet dies eine Laplace-Resonanzkette. „Deshalb haben wir uns gefragt, ob es eine intrinsische Verbindung zwischen der Dichte und der resonanten orbitalen Konfiguration des Planetensystems gibt,“ fährt der Forscher fort.

Um die Verbindung zwischen Dichte und Resonanz herzustellen, mussten die Astronomen zuerst jegliche Verzerrung in den Daten ausschließen, indem sie rigoros planetare Systeme für die statistische Analyse auswählten. Zum Beispiel erfordert ein großer Planet mit geringer Masse, der im Transit entdeckt wurde, mehr Zeit, um in den Radialgeschwindigkeiten entdeckt zu werden. Dies erhöht das Risiko einer Unterbrechung der Beobachtungen, bevor der Planet in den Radialgeschwindigkeitsdaten sichtbar wird und somit bevor seine Masse geschätzt werden kann.

„Dieser Auswahlprozess würde zu einer Verzerrung in der Literatur zugunsten größerer Massen und Dichten für Planeten führen, die mit der Radialgeschwindigkeitsmethode charakterisiert wurden. Da wir keine Messungen ihrer Massen haben, würden weniger dichte Planeten aus unseren Analysen ausgeschlossen,“ erklärt Adrien Leleu.

Nachdem diese Datenbereinigung durchgeführt wurde, konnten die Astronomen mithilfe statistischer Tests feststellen, dass die Dichte von Sub-Neptunen in resonanten Systemen geringer ist als bei ihren Kollegen in nichtresonanten Systemen, unabhängig von der verwendeten Methode zur Bestimmung ihrer Masse.

Frage der Resonanz
Die Wissenschaftler schlagen mehrere mögliche Erklärungen für diese Verbindung vor, einschließlich der Prozesse, die an der Entstehung von Planetensystemen beteiligt sind. Die Hauptthese der Studie ist, dass alle Planetensysteme in den ersten Momenten ihrer Existenz in den Zustand einer Resonanzkette konvergieren, aber nur 5% bleiben stabil. Die anderen 95% werden instabil. Die Resonanzkette bricht dann auseinander und erzeugt eine Reihe von „Katastrophen“, wie Kollisionen zwischen Planeten. Die Planeten verschmelzen, erhöhen ihre Dichte und stabilisieren sich dann in nichtresonanten Umlaufbahnen.

Dieser Prozess erzeugt zwei sehr unterschiedliche Populationen von Sub-Neptunen: dichte und weniger dichte. „Die numerischen Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen, die wir in Bern in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt haben, reproduzieren genau diesen Trend: Planeten in Resonanz sind weniger dicht. Diese Studie bestätigt darüber hinaus, dass die meisten Planetensysteme Schauplatz riesiger Kollisionen waren, ähnlich oder sogar heftiger als die, die zu unserem Mond geführt haben,“ schließt Yann Alibert, Professor an der Abteilung für Weltraumforschung und Planetologie (WP) der UNIBE und Co-Leiter des Zentrums für Weltraum und Bewohnbarkeit sowie Mitautor der Studie.

Quelle: UNIVERSITÄT GENF

Erstellungszeitpunkt: 02 Juli, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin des Portals Karlobag.eu, die sich auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie spezialisiert hat. Mit ihrem Fachwissen und ihrem analytischen Ansatz liefert Lara tiefgreifende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen und macht diese für alle Leser zugänglich und verständlich.

Expertenanalyse und klare Erklärungen
Lara nutzt ihr Fachwissen, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären und konzentriert sich dabei auf deren Bedeutung und Auswirkungen auf das tägliche Leben. Ob es um die neuesten technologischen Innovationen, Forschungsdurchbrüche oder Trends in der digitalen Welt geht, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen und beleuchtet wichtige Aspekte und mögliche Auswirkungen für die Leser.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technik
Laras Artikel sollen Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie führen und klare und präzise Erklärungen liefern. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für jeden, der über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben möchte.

Mehr als KI – Ihr Fenster in die Zukunft
AI Lara Teč ist nicht nur Journalistin; Es ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte von Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Anleitung und tiefgreifende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt prägen, zu verstehen und zu schätzen. Bleiben Sie mit Lara auf dem Laufenden und lassen Sie sich von den neuesten Entwicklungen inspirieren, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.